Veranstaltungen 2016

08.12.2016 – Goethe, Hertzberg und Kølle mit dem GPS – Raum-Konzepte in den Kultur- und Geisteswissenschaften

Dr. Kristina Skåden – Department of Culture Studies and Oriental Languages University of Oslo, Norway

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Simon-Bolivar-Saal, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Geschichte des Wissens und die damit einhergehenden Raumkonzepte in den Kultur- und Geisteswissenschaften.
Gegenstand der hier vorgestellten Forschungsarbeiten ist der wechselseitige Austausch und die Verbreitung des Wissens zwischen Deutschland und Norwegen im 19. Jahrhundert.
Wissen umfasst sowohl akademisches, aber auch verschiedenste Formen von nicht-gelerntem Wissen. Besonders interessant in diesem Zusammenhang erscheinen die wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeiten von Catharine Hermine Kølle (1788-1859). Sie durchquerte Europa, hielt ihre Eindrücke in vielen Bildern fest, und zeichnete Karten auf ihren Wegen.
In der Analyse ausgewählter Werke von C. H. Kølle, einer neu entdeckten norwegische Karte des Pfarrers Nils Hertzberg (1759-1841), sowie einer Variation über Goethes Karte „Höhen der alten und neuen Welt bildlich verglichen“, wird der Frage nachgegangen, warum und wie man die unterschiedlichen Raumkonzepte in der Praxis der Kultur- und Geisteswissenschaften mit historischen und digitalen Karten umsetzen kann.

08.11.2016 – Das angestrebte UN-Global Geospatial Information Management UN-GGIM

Dr. Udo Maack

ist ein im (Un-) Ruhestand lebender Berater im Bereich der Geodaten mit dem Schwerpunkt europäischer Statistik und Geodateninfrastruktur. Auf dieser Basis trägt er heute zum Aufbau der Geodateninfrastruktur in Deutschland, mit dem Ziel der Verknüpfung von Statistik und Geodaten, bei.

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Technische Universität Berlin
Hauptgebäude, Raum H6131, Straße des 17. Juni 135 (U-Bf. Ernst-Reuter-Platz), 10623 Berlin

GGIM ist eine Initiative der Vereinten Nationen zur Entwicklung einer globalen, mit statistisch-/ planerischen Daten angereicherten, Beschreibung der Erde.
Warum und mit welchen Zielen wurde diese Initiative ergriffen?
Was ist wie bisher entwickelt worden?
Welchen Beitrag leisten Europa bzw. Deutschland?
Welche Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnen sich für Interessierte?
Nach der Beantwortung dieser Fragen können die Auswirkungen von UN-GGIM auf Kartographie und Vermessung diskutiert werden.

14.06.- 02.07.2016 – Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“

Sonderführung für Mitglieder der Sektion Berlin-Brandenburg der DGfK
Staatsbibliothek Berlin, 23.06.2016 um 17 Uhr

14.-16.06.2016 – DKT Deutscher Kartographentag / geoinfo Konferenz Potsdam

13.06.2016 – SOMAP Workshop

9:00 – 18:00 Uhr Ort: Hasso Plattner Institut der Universität Potsdam,
Campus Griebnitzsee , HPI Hauptgebäude, Raum HE.51

Themen
Dieser Workshop findet im Rahmenprogramm des Deutschen Kartographentages 2016 in Potsdam und in direkter Kooperation mit der Tagung geoinfo2016 statt (http://geoinfo.dgfk.net/workshops.xhtml)
In dem Workshop wird mit den Teilnehmern anhand einfacher (selbstständiger) Beispiele der Betrieb einer Geodateninfrastruktur, die Aufbereitung von Metadaten und kombinierten Geodatensätzen sowie die Einrichtung und Nutzung von Geodatendiensten bis hin zu thematischen Karten für das Internet erarbeitet.
Praxis
Die Anwendungsfälle der praktischen Aufgabenstellungen im Workshop umfassen in den Themenbereichen Umwelt, Statistik und Geoinformatik, Berichtwesen, Analyse, Produktions- und Durchführungsplanung, Entscheidungsunterstützung, Qualitätskontrolle
Es werden für die Durchführung standardisierte Schnittstellen, die Vorgaben der EU Richtlinie INSPIRE und Open Source Software Komponenten (QGIS, Geonetwork, GeoServer, …) verwendet.
Organisation
Dr. techn. Markus Jobst – ICA Commission on Map Production and Geoinformation Management
http://mapproduction.icaci.org
in Kooperation mit ICA Commission on GI for Sustainability
http://www.susgis.net/susgis_members.shtml
Sektion Berlin-Brandenburg der DGfK e.V.
http://berlin-brandenburg.dgfk.net

14.04.2016 – Neocartography

Prof. Dr. Mark Vetter – Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Fakultät für Informationsmanagement und Medien

17 Uhr s.t. – Kolloquium – Ort: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Raum 151, 1. Stock im Haus Bauwesen, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin
Eingang Genter Straße U9/U6 Leopoldplatz, die erste grüne Tür auf der linken Seite benutzen (Fahrstuhl oder Treppenhaus möglich)

Was verbirgt sich hinter dem jungen Begriff „Neocartography“? Ist es mehr als „mapping in a digital world“? Welche Triebkräfte gelten gegenwärtig und wie könnte die Zukunft der Kartographie im digitalen Umfeld aussehen?
Bleibt der hohe gestalterische Anspruch, der uns Kartographinnen und Kartographen zu Recht so am Herzen liegt, im Zeitalter der „quick-and-dirty“-Kartographie des Web 2.0 auf der Strecke?
Der Vortrag versucht einen Überblick über neuere Tendenzen und Entwicklungen, Spannungen und Herausforderungen für die Kartographie im 21. Jahrhundert zu geben. Wie ist der Weg der kartographischen Gestaltung und wie die Weiterentwicklung der kartographischen Kommunikation.

05.04.2016 – Räumliche Analyse und Visualisierung von Mietpreisdaten für Immobilienportale

Dr. Harald Schernthanner – Universität Potsdam, Fachgruppe Geoinformatik

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Raum H6131, Straße des 17. Juni 135 (U-Bf. Ernst-Reuter-Platz), 10623 Berlin

Aus geoinformatischer Sicht weist der Status quo der von Immobilienportalen eingesetzten Verfahren der Analyse und Visualisierung von Mietpreisdaten erhebliche Mängel auf. Im Vortrag erfolgen eine forschungsbasierte Adressierung der gravierendsten Defizite und eine exemplarische Vorstellung von Ansätzen zur räumlichen Optimierung von Immobilienportalen.
Es wird an Beispielen aufgezeigt, inwiefern Verfahren der räumlichen Statistik und des maschinellen Lernens zur Mietpreisschätzung, den bisher eingesetzten Analyseverfahren, wie vor allem der hedonischen Regression, überlegen sind.
Darüber hinaus wird an prototypischen „Mietpreiskarten“ demonstriert, wie alternative webbasierte Darstellungsformen die tatsächlichen räumlichen Verhältnisse von Mietpreisen visualisieren können. Die Präsentation gibt Einblicke in die im letzten Jahr an der Universität Potsdam abgeschlossene Dissertation des Vortragenden.

15.01.2016 – Symposium und Neujahrsempfang

17 Uhr Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Str. 33, 10783 Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*