Veranstaltungen 2006

23.11.2006 – „Der Kartograph“ Amerikas

Martin Waldseemüller und seine berühmte Weltkarte

Petra Gabriel

20 Uhr – Autorenlesung – Ort: Schropp Land & Karte GmbH, Potsdamer Str. 129, am U-Bf Bülowstr., 10783 Berlin
In Kooperation mit der Schropp Land & Karte GmbH

Die Waldseemüller-Karte sorgte bei ihrem Erscheinen vor rund 500 Jahren für eine Sensation und erschütterte das bekannte Bild der Welt bis in die Grundfesten:
Sie zeigte zum ersten Mal einen vierten Kontinent. Jetzt gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO.
1507: Die Veröffentlichung der Walseemüller-Karte hat massive politische sowie wirtschaftliche Konsequenzen. Ein Wettlauf mit der Zeit zwischen Intrigen und Bedrohungen stachelt den Wissenschaftler Waldseemüller zu Meisterleistungen an. Mit der Veröffentlichung der Karte werden der Freiburger Martin Waldseemüller und der Elsässer Matthias Ringmann die Taufpaten Amerikas.
Die Autorin Petra Gabriel hat einen historischen Roman über dieabenteuerliche Entstehungsgeschichte der Karte geschrieben und wird daraus lesen, aber auch von ihren umfangreichen Recherchen berichten.

02.11.2006 – 3D-Geodaten und ihre Nutzung für die Navigation

Prof. Dr.-Ing. Monika Sester – Institut für Kartographie und Geoinformatik, TU Hannover

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Technische Universität Berlin, Raum P-N 203, Hardenbergstr. 36/36A (zwischen der alten TU Mensa und Ernst-Reuter-Platz), 10623 Berlin
In Kooperation mit dem DVW Landesverein Berlin-Brandenburg und dem Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin

Durch moderne Erfassungsmethoden wird es zunehmend möglich, Geodaten auch in 3D zu erfassen und sie so möglichen Nutzungen zuzuführen. Eine potentielle Breitennutzung von 3D-Geodaten – speziell Gebäuden – ergibt sich im Bereich der Navigation. Im Beitrag werden Erfassungs- und Modellierungsmethoden vorgestellt, sowie die möglichen Nutzungen in der Navigation.

08.09.2006 – Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen

17 Uhr – Ausstellungseröffnung – Kunstbibliothek SMB, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin

Die Ausstellung wurde von Prof. Dr. Kurt Brunner, München in Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin konzipiert und wird im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V. präsentiert.
Karten enthalten vielfältige Informationen, die auch in historischen Kontexten zu interpretieren sind. So finden sich auch zahlreiche direkte und indirekte Hinweise auf frühere klimatische Zustände, sei es über die Verbreitung von Weinbergen, sei es über die Darstellung der Lage und Größe von Gletschern oder Packeis im Verlauf einiger Jahrhunderte. Diese Hinweise werden mit dem Aufkommen von Schnee und Winterbildern in der Malerei in Verbindung gebracht und diskutiert. Die Korrelation mit rekonstruierten Klimakurven weist die unmittelbare Einflussnahme des oszillierenden Klimaablaufs auf das Handeln der Menschen in Kunst und Kartographie nach.


29.06.2006 – Welt- und Universalatlanten

unter besonderer Berücksichtigung des Falk Verlages

Prof. Dr. Siegmund Schulz – TFH Berlin

17 Uhr – Kolloquium – Ort: Technische Fachhochschule Berlin, Haus Bauwesen, Hörsaal H1, Luxemburger Str. 9, 13353 Berlin
Dieses Kolloquium wird veranstaltet anlässlich des 80. Geburtstags von Herrn Gerhard Kolmorgen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Präsident der DGfK, Herr Dr. Peter Aschenberner, Herrn Kolmorgen unter Würdigung seiner besonderen Verdienste um die DGfK die silberne Ehrenmedaille verleihen.

Welt- und Universalatlanten erfreuen sich als Nachschlagewerke großer Beliebtheit; sie sind in fast jedem Haushalt vorhanden. Jährlich werden etwa 550 000 Exemplare verkauft. Das aktuelle Angebot umfasst rund 40 Titel, die von ca. 20 Verlagen herausgegeben werden. Neben physischen Karten sind darin oft Satellitenbilder, Länder-/ Kontinentbeschreibungen, Geothemen, Thematische Erdkarten u. a. m. anzutreffen.
Zunehmend werden von den Verlagen ausländische Lizenzen „eingekauft“; eine eigene „Weltkartographie“ wird in Deutschland nur noch von sieben Verlagen fortgeführt, dazu zählen auch die Atlasprodukte des Falk Verlages. Es wird ein Überblick über die Entwicklung von Welt- und Universalatlanten seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten gegeben; die Produkte des Falk Verlages stehen dabei im Fokus.

15.06.2006 – Zielstellungen und Innovationsansätze im nationalen Verbundprojekt DeCOVER

Dr. Rolf Lessing, Chris Schubert – Delphi InformationsMusterManagement GmbH, Potsdam

17 Uhr – Kolloquium – Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Behrenstr. 42, 10117 Berlin-Mitte, Vortragsraum 038, 1. Etage (Lichthof Stadtmodelle)

Das Vorhaben DeCOVER initiiert die Entwicklung eines nationalen Landbedeckungsdienstes auf Basis von Fernerkundungsdaten. Es wird über das Vorhaben an sich, die beteiligten Institutionen und die laufenden methodischen Entwicklungen im Rahmen des DeCOVER – Vorhabens berichtet, insbesondere zur semantischen Interoperabilität. Neben der Darstellung der inhaltlichen Aspekte der semantischen Interoperabilität werden die geometrischen und kartographischen Fragestellungen erläutert. Dabei geht es um die Veranschaulichung und Nutzung von Ontologien im Bereich der Landbedeckungsklassifikationen, der Objektartenüberführung, ihrer kartographischen Darstellung und die Einbettung in Geodateninfrastrukturen.
Eine zentrale Stellung innerhalb dieses Vorhabens nimmt dabei die Frage der Interoperabilität ein, die sich mit Relationen zwischen den verschiedenen LandCover-Nomenklaturen beschäftigen. Mit Hilfe von Interoperabilitätsanalysen werden wesentliche Kernaspekte des Vorhabens DeCOVER beleuchtet und einer ersten Bewertung unterzogen. Dabei werden Zielaspekte wie Interoperabilität bestehender Datengrundlagen (ATKIS, BNTK, CLC) hinsichtlich inhaltlicher und geometrischer Gemeinsamkeiten beschrieben, um Synergien für die Datenaktualisierung zu schaffen und den Datenaustausch zu vereinfachen.
Neben der Bearbeitung inhaltlicher Aspekte der semantischen Interoperabilität werden künftig auch Fragen der geometrischen Überführbarkeit unter Berücksichtigung kartographischer Aspekte Bedeutung erlangen und durch DELPHI IMM konzeptionell untersucht und in das Konzept der semantischen Interoperabilität integriert.

27.04.2006 – Entwicklung eines GIS im Gesundheitswesen zur Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum in Tansania

Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Henke – Absolventin der TFH Berlin

27.04.2006 – „China by Bike“
Umsetzung des Radtourenangebots eines Reiseveranstalters in eine Multimedia-Anwendung

Dipl.-Ing. (FH) Martin Vigerske – Absolvent der TFH Berlin

17.30 Uhr – Kolloquium – Ort: Technische Fachhochschule Berlin, Haus Bauwesen, Hörsaal H1, Luxemburger Str. 9, 13353 Berlin
Im Vorprogramm zu diesem Kolloquium zeigt ab 17.00 Uhr Herr Hansjürgen Vahldieck seine Videoproduktion: Berlin – Entwicklung der Stadtstruktur.

23.03.2006 – Developing and Integrating Global-Scale Geographic Datasets for Sustainable Development: Opportunities and Challenges

Dr. Robert S. Chen – ICSU Committee on Data for Science and Technology (CODATA) Secretary General Deputy Director, Center for International Earth Science Information Network CIESIN The Earth Institute, Columbia University, New York

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Alexander-von-Humboldt-Haus, Arno-Holz-Str. 14, 12165 Berlin (Steglitz), Großer Saal
In Kooperation mit der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin e.V.

A wide range of global-scale geographic data is now becoming available on both socioeconomic and environmental factors critical to sustainable development. These data provide the opportunity to improve knowledge and understanding of human interactions with the environment and to support spatially-aware decision making at global, regional, national, and local scales. However, many challenges remain in integrating these data in sensible ways and making them accessible and usable not only to scientists but also to applied users. I will report on CIESIN’s recent efforts to develop global geospatial on population distribution, urban extent, natural hazards, poverty, and other factors as well as on CIESIN’s experiences in developing integrated data and information resources such as the Environmental Sustainability Index, the Human Footprint, and the natural disaster risk hotspots data collection.
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache

Eine breite Palette von geografischen Daten auf globaler Ebene wird jetzt sowohl zu sozioökonomischen als auch zu Umweltfaktoren verfügbar, die für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Diese Daten bieten die Möglichkeit, das Wissen und das Verständnis menschlicher Interaktionen mit der Umwelt zu verbessern und räumlich bewusste Entscheidungen auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene zu unterstützen. Es bleibt jedoch eine große Herausforderung, diese Daten auf sinnvolle Weise zu integrieren und sie nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch angewandten Benutzern zugänglich und nutzbar zu machen. Ich werde über die jüngsten Bemühungen von CIESIN berichten, globale Geodaten zu Bevölkerungsverteilung, städtischer Ausdehnung, Naturgefahren, Armut und anderen Faktoren zu entwickeln, sowie über die Erfahrungen von CIESIN bei der Entwicklung integrierter Daten- und Informationsressourcen wie dem Environmental Sustainability Index, dem Human Footprint, und die Erfassung von Hotspots für Naturkatastrophenrisiken.

23.-24.02.2006 – Virtuelle 3D-Modelle im Bauwesen

Eine neue Technologie ist praxisreif

Baukammer Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V.

26.01.2006 – Von der Karte zur Virtuellen Landschaft

Modellierung und Evaluierung moderner kartographischer Medien für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Prof. Dr. Jürgen Bollmann – Universität Trier

17 Uhr s.t. – Kolloquium – Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Behrenstr. 42, 10117 Berlin-Mitte, Vortragsraum, 1. Etage (Lichthof Stadtmodelle)

Die Landesgartenschau Trier 2004, als städtebauliches Großprojekt, entwickelte sich zu einem interessanten Experimentierfeld für die kartographische Visualisierung. Von der Abteilung Kartographie der Universität Trier wurde in diesem Rahmen die Eignung neuer elektronischen Medienformen für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Gartenschau untersucht.
Ausgehend von einem französischen Kasernengelände, wurde nach Schließung der Kaserne die Landesgartenschau mit der üblichen städtischen Infrastruktur angelegt. Parallel dazu und bis 2015 entstand bzw. entsteht auf dem erweiterten Gelände ein Wissenschaftspark in Nachbarschaft zur Universität und ein ganz neuer Stadtteil für gehobene Wohnqualität.
Neben umfangreichen Planungsdarstellungen und Architekturzeichnungen wurden verschiedene kartographische Darstellungen benötigt wie etwa zur planerischen Analyse, zur Unterrichtung der Bevölkerung, zur Orientierung während der Landesgartenschau und für Werbemaßnahmen zum Verkauf von Gewerbe- und Wohneinheiten. Von dem ehemaligen Kasernengelände, von der Gartenschau selbst und von dem geplanten Stadtteil wurden 3D-Videofilme und virtuell begehbare Landschaften konzipiert, modelliert und u. a. hinsichtlich ihrer Funktionalität überprüft. Als weitere Untersuchung wurde der kombinierte Einsatz von kartographischen Medienformen empirisch evaluiert. Zurzeit wird das Projekt Visualisierung virtueller Stadtlandschaften auf das Stadtgebiet Trier und das Universitätsgelände ausgedehnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*