Veranstaltungen 2009

10.12.2009 – GMES: neue europäische Geoinformationsdienste
Karten für die Umwelt- und Sicherheitsüberwachung

Dr. Wolfgang Steinborn – DLR Bonn Earth Monitoring Applications & Networks

17 Uhr s.t. – Kolloquium – Ort: DLR Berlin-Adlershof, Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin
In Kooperation mit dem DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

GMES (Globales Monitoring für Umwelt und Sicherheit) bietet Dienste für Land-, Meeresbeobachtung und Notfallunterstützung und soll mit Beginn der nächsten europäischen Budgetperiode 2014 volle Einsatzreife erreichen. Dann sollen auch Dienste zur Luft- und Atmosphärenqualität und zur Verbesserung der inneren und äußeren Sicherheit dazugehören. Bisher hat insbesondere der Landdienst bereits zur Schaffung von neuem europäischem Geo-Content in Maßstabsbereichen von 1:50000 (Landbedeckung / Landnutzung in 38 Ländern Europas) bis 1:10000 (Europäischer Städteatlas) beigetragen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Dienste von GMES, ihren Dateninput und Output und zeigt am Beispiel des Landdienstes Synergien mit anderen europäischen Initiativen wie INSPIRE und SEIS (Shared Environmental Information System). Organisatorische Aspekte an der Nahtstelle Europa-Mitgliedsländer-Regionen werden ebenso beleuchtet wie Aspekte der Informations und Datenpolitik. Anwendungen und Anwendungspotenziale der Kartenprodukte auf Gebieten wie Umwelt, Raumplanung, Gefahrenabwehr, Sicherung von Ernährung, Energie, Infrastrukturen werden aufgezeigt.
Durch den Monitoring-Charakter von GMES kommen Aspekte der Aktualität und grenzüberschreitenden Zusammenschau in das europäische Geoinformationswesen hinein.
Das Kolloquium wird seitens des DLR eröffnet durch Herrn Dr.-Ing. Andreas Neumann: Begrüßung und Einführung in die Arbeiten des DLR und Referat „Marine Fernerkundung für GMES“.

Veranstaltungsreihe
„Ist die Erde nun rund, eckig oder flach?“

Columbus-Verlag, Pharus Verlag, Schropp Land & Karte GmbH und Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin laden ein:
Samstag, 20 Juni 2009, 18 Uhr | Die Erde ist rund: Globen
Mittwoch, den 24. Juni, 20 Uhr | Die Erde ist eckig: Atlanten
Mittwoch, den 1. Juli, 20 Uhr | Die Erde ist flach: Stadtpläne
Im Geschäft der SCHROPP Land & Karte GmbH, Hardenbergstraße 9a, 10623 Berlin
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessenten, der Eintritt ist frei.

Die Frage nach der Form und Beschaffenheit der Erde stellt sich heute nicht mehr. Doch stellt sich diese Frage, wenn wir ein Abbild der Erde benötigen: rund als Globus, eckig als Atlas oder flach als Karte?
Die unterschiedlichen Produkte kartographischen Schaffens werden an drei Abenden vorgestellt – in den Räumen der Reisebuchhandlung Schropp Land & Karte GmbH, Berlins größtem Globenanbieter. Gleichzeitig wird an diesen Abenden das 150 jährige Bestehen der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gewürdigt. Diese besitzt nahezu 500 Globen, über 1 Millionen Landkarten und mehr als 32.000 Atlanten.
Ein weiteres Jubiläum wird am ersten Abend, dem „Globenabend“, zu feiern sein, denn der Columbus Verlag Paul Oestergaard GmbH wurde vor 100 Jahren in Berlin gegründet. An jedem Abend wird jeweils ein Hauptreferat gehalten sowie ein kurzer, begleitender Vortrag über die Bestände der Kartenabteilung.

Mittwoch, 1. Juli 2009 | 20 Uhr
Die Erde ist flach: Stadtpläne
Wolfgang Crom: Stadtpläne und Stadtplantypen in der Kartenabteilung
Andreas Matschenz / Christina Schumacher: Berliner Stadtplangeschichte(n)
Rolf Bernstengel: Der neue große Pharus-Plan

Vom Berliner Droschkenplan zum BVG-Stadtatlas: der Stadtplan. Trotz GPS und Navigationsgeräte nimmt man ihn in fremden Städten immer noch zur Hand, dreht und wendet ihn in die gewünschte Richtung, gebraucht und verbraucht ihn. Seine Entwicklung zum Massenmedium geht mit der Explosion der großen Städte und der wachsenden Mobilität einher. Neben der Darstellung des Straßenmusters zur Orientierung weisen sie auf besondere Sehenswürdigkeiten hin, bilden das öffentliche Verkehrssystem ab oder zeigen die Bebauungsstruktur. Die Besucher erleben den Wandel.

Mittwoch, 24. Juni 2009 | 20 Uhr
Die Erde ist eckig: Atlanten
Markus Heinz: Die Atlantensammlung der Kartenabteilung
Wolfgang Crom: Welcher Atlas passt zu mir?

Atlanten werden, wie Lexika, in jedem guten Haushalt erwartet. Sie dienen der schnellen Orientierung über fremde Länder, als Nachschlagewerk zur Klärung der Frage: „Was liegt wo?“ und auch zur rlaubsvorbereitung. Doch welcher Atlas passt zu mir? Zu dieser Frage werden am zweiten Abend der Reihe allgemeine Hinweise über die Beschaffenheit, die Struktur und Inhalte als Handreichung für die Anschaffung des richtigen Atlas gegeben. Die Unterschiede einiger aktueller Produkte werden herausgestellt und verglichen.

Samstag, 20. Juni 2009 | 18 Uhr
Die Erde ist rund: Globen
Markus Heinz: Globen zur Preußenzeit – von der Gründung der Kartenabteilung zur Gründung des Columbusverlags
Torsten Oestergaard: 100 Jahre Columbusverlag – eine runde Sache

Die 1859 als selbständige Einrichtung gegründete Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat die umfangreichste Globensammlung in einer deutschen Bibliothek. Nahezu 500 Globen von wenigen cm Durchmesser bis zu einem Umfang von über 3 m aus über 450 Jahren Globusproduktion bilden ein beeindruckendes Zeugnis dieser Erddarstellungen. Einen besonderen Schwerpunkt der Sammlung bilden die Globen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus Deutschland bzw. Berlin. Gerade in dieser Zeit hat sich das Weltbild durch die Fortschritte in der Geographie und durch die innerkontinentalen Entdeckungsreisen stark gewandelt, was in einer großen Globenvarietät zum Ausdruck gebracht wird. Neben der fachlichen und didaktischen Funktion hat der Globus auch immer schon als Repräsentationsobjekt gedient, was sich in beeindruckenden Größen manifestiert. Der auf eine hundertjährige Geschichte zurückblickende Columbus Verlag Paul Oestergaard GmbH hat im 20. Jahrhundert den größten Globus seiner Zeit geschaffen.

03.06.2009 – BI meets GEO
Oracle Maps – Die Antwort auf Google Maps

Wolfgang Kriebel und Karin Patenge – ORACLE Deutschland GmbH

18 Uhr s.t. – Kolloquium – Ort: OracleDirect Potsdam, Schiffbauergasse 14, 14467 Potsdam
In Kooperation mit der DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. Regionalgruppe Berlin-Brandenburg

Geodaten werden als Recherchehilfe immer wichtiger; es wird erläutert, wie die Integration von Geo-/Kartendaten mit der Business Intelligence Plattform „Oracle BI Suite“ funktioniert und die Basistechnologien dazu vorgestellt (Geodateninfrastruktur in Oracle Datenbank, Spatial, Mapviewer, Oracle Maps). Eine „live“-Implementierung auf der Basis der technologischen Komponenten und Beispiele von Praxislösungen in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen runden den Vortrag ab.
Der Termin ist Teil eines Regionaltreffens der DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.; dieses wird nach einer Pause gegen 19:20 Uhr fortgesetzt mit Referaten zu den Themen „Real Data Security – Audit Warehouse“ und „Enterprise Manager bzw. Management Packs“.

07.05.2009 – ATKIS im Kontext der AAA-Einführung

Dr.-Ing. Erik Theile – Leiter des Dezernates „Topographische Landeskartenwerke“ der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

17:00 Uhr – Kolloquium – Ort: GFZ Potsdam, Haus A19, Seminarraum
Geodätisches Kolloquium des DVW Landesvereins Berlin-Brandenburg und der DGfK Sektion Berlin-Brandenburg

Ab dem Jahr 2010 werden die Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung auf Basis eines neuen bundeseinheitlichen Datenmodells geführt. Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Datenmodell ist eine Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und umfasst die Daten des geodätischen Raumbezuges, die Liegenschafts- und Landschaftsbasisdaten. Im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem ATKIS werden die Geobasisdaten zur Beschreibung der Erdoberfläche (Relief, Verkehrsnetz, Gewässer, Siedlung) geführt. Bestandteile von ATKIS sind neben den Orthophotos und den Geländemodelle insbesondere die Digitalen Landschaftsmodelle und die daraus abgeleiteten Digitalen Topographischen Karten.
Im Vortrag wird der Stand der Umstellung und Einführung der ATKIS-Komponenten in die neue AAA-Welt dargestellt.

02.04.2009 – The Geospace and Geographic Environment of the Bible Events

Prof. Dr. habil. Adam Linsenbarth – Institut für Geodäsie und Kartographie, Warschau, Polen

17 Uhr c.t. – Kolloquium – Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Raum H6, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
DVW Landesverein Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der DGfK e.V. Sektion Berlin-Brandenburg und dem Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin

In den vergangenen drei Jahren wurde an der Universität Warschau an Konzepten für Raum und zeitbezogene Geoinformationssysteme geforscht. Ziel des Projektes war, Lesern der Bibel zu den geographischen Aussagen die zugehörigen Karten im historischen Kontext zu präsentieren.
Die Forschungsergebnisse wurden im Juni 2008 auf einem Symposium zu Geographie und Kartographie der Bibel-Schauplätze vorgestellt, welches vom Institut für Geodäsie und Kartographie der Universität Warschau in Zusammenarbeit mit Theologen veranstaltet wurde. Weitere Arbeitskreise befassten sich dort mit Themen wie „der Raumbezug der Bibelschauplätze“ und „moderne kartographische Präsentationstechniken für das Heilige Land“.
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache

26.03.2009 – “Ubiquitäre Kartographie: Wegfindung, Location Based Services und das mobile Internet”

Prof. Dr. Georg Gartner – Technische Universität Wien Institut für Geoinformation und Kartographie

16.00 Uhr – HPI Kolloquium – Hasso-Plattner-Institut, Vorlesungsgebäude, Auditorium 1, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam-Babelsberg

In diesem Beitrag werden Projekte und Ansätze zum Bereich Ubiquitäre Kartographie vorgestellt und anhand des Themas Fußgängernavigation diskutiert. Innovative Kombinationen von aktiven und passiven Systemen der Positionsbestimmung, der Modellierung und Präsentation von Routen können zu neuartigen kartographischen Navigationssystemen führen. Aktuelle Ansätze aus Forschungsprojekten der Technischen Universität Wien werden vorgestellt.

Gastgeber
Prof. Dr. Jürgen Döllner – HPI, Fachgebiet Computergrafische Systeme
Diese Vortragsveranstaltung findet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Berlin-Brandenburg und dem Verband der Geoinformationswirtschaft Berlin-Brandenburg Geokomm, Fachgruppe 3D-Raummodelle statt.

17.02.2009 – Bodenübersichtskarte 1 : 200 000

Ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern

Dietmar Krug, Ulrich Stegger, Stefanie Richter – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin

17 Uhr s.t. – Kolloquium – Ort: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Wilhelmstr. 25-30, Haus 2, Raum 204, 13593 Berlin

Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD) der Bundesländer im Blattschnitt der amtlichen Topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) in insgesamt 55 Kartenblättern herausgegeben.
Sie enthält Aussagen zur Verbreitung und Vergesellschaftung der Böden und ihrer Eigenschaften und ist derzeit das erste länderübergreifend einheitliche und bundesweit flächendeckende Bodenkartenwerk der mittleren Maßstabsebene in Deutschland.
Ende des Jahres 2008 waren 40 Kartenblätter erschienen. Während die Verantwortung für die Inhalte der BÜK 200 bei den Ländern liegt, ist es Aufgabe der BGR, die Einhaltung der gemeinsam mit den SGD vereinbarten Richtlinien hinsichtlich Layout und inhaltlicher Konsistenz zu gewährleisten. Auf diese Weise entsteht ein homogenes, blattschnittfreies Kartenwerk mit einem einheitlichen Datenhintergrund.
Die BÜK 200 ist bis hin zum Auflagendruck ein komplett digitales Kartenwerk. Sach- und Grafikdaten werden gemeinsam in einer Datenbank vorgehalten und stehen für länderübergreifende methodische Auswertungen zu Fragen der Bodennutzung und des Bodenschutzes zur Verfügung.
Mit fortschreitendem Arbeitsstand gewinnt die Qualitätssicherung der BÜK 200-Datensätze zunehmend an Bedeutung. Dieses betrifft sowohl die bodenkundlichen Inhalte der Datenbank als auch die Abgrenzung von Bodeneinheiten. Weiterhin werden thematische Auswertungen der BÜK 200 sowie deren Aggregierung zu kleinermaßstäbigen Karten (z.B. EU-Bodenkarte 1:250.000) die zukünftige Hauptaufgabe darstellen.
Die Vortragenden geben einen Einblick in das nunmehr seit über zehn Jahren bestehende Projekt „BÜK 200“, berichten über Arbeitsschritte, Erfahrungen, Ziele und auch Schwierigkeiten, die ein bundesweites Kartenwerk mit sich bringt. Der Termin endet mit einer Führung durch die Gesteinssammlung des BGR unter Leitung von Frau Dr. Angela Ehling. Die Sammlung umfasst u.a. die Bereiche Stratigraphie, Paläontologie, Petrographie, Lagerstätten und Naturwerksteine.

22.01.2009 – “Assistive Technologies in Instrumented Spaces”

Prof. Dr. Antonio Krüger – Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Geoinformatik

16.00 Uhr – HPI Kolloquium – Hasso-Plattner-Institut, Vorlesungsgebäude, Auditorium 1, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam-Babelsberg

This talk will investigate the design of systems that intelligently support users in a ubiquitous computing environment. The focus lies on novel human computer interaction paradigms which act as a bridge between the real and the digital world. The talk discusses the way how the design and the implementation of these interaction paradigms can be informed by intelligent technologies and usability studies.
After an investigation of the advantages and drawbacks of several deployed research prototypes from the areas of mobile embedded interaction, public advertising, spatial navigation, and interactive surfaces, the talk will present novel interaction patterns based on AI and user-centered design methods.

In diesem Vortrag wird das Design von Systemen untersucht, die Benutzer in einer allgegenwärtigen Computerumgebung intelligent unterstützen. Der Fokus liegt auf neuartigen Mensch-Computer-Interaktionsparadigmen, die als Brücke zwischen der realen und der digitalen Welt fungieren. Der Vortrag diskutiert die Art und Weise, wie das Design und die Implementierung dieser Interaktionsparadigmen durch intelligente Technologien und Usability-Studien informiert werden kann.
Nach einer Untersuchung der Vor- und Nachteile mehrerer eingesetzter Forschungsprototypen aus den Bereichen mobile eingebettete Interaktion, öffentliche Werbung, räumliche Navigation und interaktive Oberflächen werden in dem Vortrag neuartige Interaktionsmuster vorgestellt, die auf KI und benutzerzentrierten Entwurfsmethoden basieren.

Gastgeber
Prof. Dr. Jürgen Döllner – HPI, Fachgebiet Computergrafische Systeme
Diese Vortragsveranstaltung findet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Berlin-Brandenburg und dem Verband der Geoinformationswirtschaft Berlin-Brandenburg Geokomm, Fachgruppe 3D-Raummodelle statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*